“Ich glaub da müssen wir hin”, sage ich zu meiner Begleitung am Weg zur Filmpräsentation als wir von der Autobahn abfahren und einen Blick über Eisenstadt erhaschen. Ich sah das beeindruckende Gebäude zum ersten Mal nicht am Bildschirm und verstand nun den Satz “Dieses Gebäude prägt das Stadtbild von Eisenstadt” nochmal ganz anders. Und das obwohl ich gefühlt jeden Winkel dieses Gebäudes während dem Schnittprozess kennen gelernt habe. Es war für mich ein spezieller Moment dann zum ersten Mal davor zu stehen und in dem ehrwürdigen Gebäude die Fertigstellung des Films feiern zu können.

Die Story


Die Martin-Kaserne, die seit ihrer Eröffnung 1858 das Stadtbild Eisenstadts dominiert, hat nicht nur als militärische Ausbildungsstätte, sondern auch als Heimat des Militärkommandos Burgenland und als Wahrzeichen der österreichischen Militärgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt. Der Film, der sowohl die historische Architektur als auch die vielen Facetten der Nutzung und Umnutzung der Kaserne zeigt, entstand mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Historiker aus sowohl dem zivilen als auch dem militärischen Bereich. Diese Experten trugen dazu bei, die Geschichte der Kaserne umfassend und facettenreich zu dokumentieren, und sorgten dafür, dass der Film ein breites, historisch fundiertes Bild liefert.

Der Film stellt die Martin-Kaserne als einen Ort dar, an dem nicht nur Militärgeschichte geschrieben wurde, sondern auch ein Ort, an dem kulturelle und architektonische Werte bewahrt und gepflegt werden. Unter der Leitung von Kovács wurde der Film zu einem eindrucksvollen Dokument für die historische Bedeutung des Gebäudes und die engagierte Arbeit derer, die sich für den Erhalt dieses Erbes einsetzen. (Text: bkftv)

Die Filmcrew


Regie: Dominik Posch | Producer: Alexander Kovács | Director of Photography: Viktoria Kühtreiber | Kamera & Regie Assistenz: Michael Bastiani | Post-Produktion: Marlene Mayer | Moderator: Florian Bayer | Sprecher: Peter Opitz | Schauspieler*innen: Hans Skarits Gerald Mahr, Rosa Adelheid Bayer, Nicolas Palecek