Der Schnittprozess
Eine Fülle an Archivmaterial bringt Spaß und Anstrengung gleichermaßen mit sich - besonders die musikalischen Schnitte mit dem Archivmaterial machen einen solchen Film aus. Die Zusammenarbeit mit Didi in der Gestaltung und Andreas als unerschöpflicher Brunnen an Wissen war für mich äußerst eindrucksvoll.
Die Story
Jazz war in Österreich während der NS-Zeit verboten und kam nach Kriegsende vor allem durch die amerikanischen Besatzungstruppen nach 1945 ins Land. Sehr bald wurde er zu einer bedeutenden kulturellen Kraft und ist bis heute unzertrennlicher Teil der hiesigen Musikwelt. Einzigartiges Archivmaterial, Interviews mit Musikern und Zeitzeugen sowie Originalmusikaufnahmen zeichnen das gesellschaftliche Phänomen in der österreichischen Nachkriegsgesellschaft nach.
Wie Jazz zur kulturellen und gesellschaftlichen Erneuerung beitrug und ein Symbol für Freiheit und Individualität wurde, beleuchtet der neue Film von Andreas Felber und Dietmar Petschl, der zum Internationalen Tag des Jazz ausgestrahlt wird. (Text: ORF)
Ausstrahlung: ORF 2 | orf.on
Die Filmcrew
Regie: Andreas Felber, Dietmar Petschl | Kamera: Bernhard Höfer, Mario Skrlec, Roman Wiehart | Ton: Franz Baier, Andreas Liu, Gary Maurer, Dieter Neuhaus | Bilddramaturgie und Schnitt: Marlene Mayer | Postproduktion: Nicole Scharang, Gerald Singer | Grading: Kerstin Enne | Tonmeister: Florian Camerer | Sprecherin: Eszter Hollósi | Rechtemanagement: Brigitta Grossmann | Archiv: Mia Donner, Robert Tauber | Produktion: Judith Hamberger, Valerie Clement, Daniel Riegler | Redaktion: Siegfried Steinlechner | Sendeverantwortung: Sharon Nuno | Leitung ORF Topos: Gerald Heidegger | Gesamtleitung: Martin Traxl
Mehr Beiträge
Nothing found.